Ihr Partner bei der Prävention von Wundliegen.

Das Wundliegen oder Wundsitzen (lat. Dekubitus) stellt bei chronisch kranken Menschen ein ernstzunehmendes Problem dar. Besonders häufig betroffen sind der Gesäßbereich und die Fersen. Bei Patienten mit einem schlechten Allgemeinzustand kann bereits innerhalb kurzer Zeit eine Hautrötung entstehen.

Fragebogen zur Evaluierung des Dekubitus-Risikos nach der Braden-Skala

Beantworten Sie die folgenden Fragen, um Ihr Dekubitus-Risiko einzuschätzen. Jede Kategorie wird mit einer Punktzahl bewertet. Niedrigere Gesamtpunktzahlen deuten auf ein höheres Risiko hin.

Das sensorische Empfinden des Patienten ist … *
Die Haut des Patienten ist an den gefährdeten Stellen … *
Der Patient / die Patientin ist … *
Der Patient / die Patientin ist … *
Der Ernährungszustand des Patienten ist … *
Im Pflege-Alltag treten Reibung und Scherkräfte … *

  • 15-18 Punkte: Mäßiges Risiko
  • 13-14 Punkte: Hohes Risiko
  • 10-12 Punkte: Sehr hohes Risiko
  • ≤ 9 Punkte: Extrem hohes Risiko

Literaturquelle zur Braden-Skala

Für detaillierte Informationen zur Braden-Skala und deren Anwendung empfehlen wir die folgende Quelle:
Braden, B., & Bergstrom, N. (1988). Braden Scale for Predicting Pressure Sore Risk. *Nursing Research*, 37(4), 205-210.

Das Wundliegen oder Wundsitzen (lat. Dekubitus) stellt bei chronisch kranken Menschen ein ernstzunehmendes Problem dar.
  • Grad 1: Hautrötung, die auch nach zweistündiger Entlastung nicht verschwindet.
  • Grad 2: Schädigung der Hautoberfläche, z.B. Blasenbildung.
  • Grad 3: Schädigung des Gewebes einschließlich der Muskulatur.
  • Grad 4: Schädigung bis hin zum Knochen.

Dekubitus ist eine sehr schmerzhafte Erkrankung, die im schlimmsten Fall eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erforderlich machen kann.

Dekubitus entsteht durch das Einwirken von Druck auf die Haut über einen kurzen Zeitraum hinweg. Weitere Faktoren sind:
  • Schwacher Allgemeinzustand
  • Mangelernährung
  • Hauttrockenheit (z.B. durch Inkontinenz)
  • Kleinstverletzungen (z.B. durch Falten in Polstern oder Stürze)
  • Einwirkung von Scherkräften

Zur Vorbeugung empfehlen wir den Einsatz von Weichlagerungsmatratzen und Anti-Dekubitus-Sitzkissen, z.B. aus Silikon, für den Rollstuhl.

Ist Dekubitus bereits aufgetreten, raten wir zur Verwendung großzelliger Anti-Dekubitus-Wechseldruckauflagen. Diese sind zuverlässig zur Therapie geeignet, während flache, kleinzellige Wechseldruckauflagen bestenfalls prophylaktisch wirken.

Wenn Dekubitus einmal aufgetreten ist, informieren Sie umgehend Ihren Arzt und Ihre Pflegekraft, um weitere Maßnahmen zu vereinbaren.

Gerne beraten wir Sie ausführlich, um Ihr individuelles Dekubitus-Risiko-Profil zu erstellen und geeignete Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Kontaktieren Sie uns!

Hier finden Sie in Kürze unsere Produkte.
Schauen Sie bald wieder vorbei!